Smart, smarter, less

Wie verändert das Virus die Mobilitätswelt und was bedeutet das für die in den vergangenen Jahren entstandenen digitalen Geschäftsmodelle im Verkehrssektor?

Von Jörg Beckmann

Die pandemiegetriebenen Veränderungen im globalen Verkehrssektor sind eindrücklich: Auf der einen Seite halbvolle Busse und Züge, Fluggesellschaften am Boden unter einem kondensstreifenfreien Himmel, leere Tourismusdestinationen und Massenentlassungen bei gefeierten Start-ups. Auf der anderen Seite explodierende Veloverkäufe und eBike-Karavanen auf Radwanderwegen, ein Hype im Home-Office, bei Vidoekonferenzen und im Online-Handel, rappelvolle heimische Campingplätze und ein Nachfragehoch bei der aktiven Naherholung. Während so manche Branchen und Verkehrsunternehmen vom neuen Corona-Virus und den Massnahmen zu seiner Bekämpfung in die Knie gezwungen werden, können sich andere Akteure aus der Mobilitätswelt darüber freuen, dass ihre Geschäftsmodelle so krisenfest und resilient sind, dass sie auch in der Pandemie funktionieren. Ein Beispiel dafür ist carvelo2go, die Sharing-Plattform für elektrische Cargobikes der Mobilitätsakademie des TCS. Dank des kontinuierlichen Wachstums seit der Gründung 2015 gilt diese TCS-Innovation mit über 350 Carvelos in mehr als 70 Schweizer Städten und Gemeinden noch immer unangefochten als globaler Champion unter Lastenradteilern. Das auf soliden Beinen stehende Geschäfts- und Betriebsmodell, welches eben ohne Risikokapital und Anspruch auf alleinige Marktbeherrschung auskommt und aktuell weit über 20'000 Nutzerinnen und Nutzer bedient, macht carvelo2go auch in Krisenzeiten zu einem absolut standhaften Angebot. Die Kombination aus digitalen Komponenten, wie der Online-Buchung und -Bezahlung via App oder Website, und analogen Aspekte, wie der Schlüssel- und Akkuübergabe beim Quartierladen in der Nähe, bewährten sich selbst in den Zeiten des harten Shutdowns. Geholfen hat dabei, das carvelo2go bereits zu Anfang der Pandemie den Fokus von Kurz- auf Langzeitmieten verlegt hat und so vielen Menschen eine pandemietauglichen Mobilitätsalternative bieten und gleichzeitig den Umsatz deutlich steigern konnte.

 

 

Resilienz dank Suffizienz

Der Grund für die grosse Widerstandskraft eines Angebots wie carvelo2go geht allerdings weit über die geschickte Umsetzung eines innovativen Geschäfts- und Betriebsmodells hinaus. Die Resilienz von carvelo2go kommt mit seiner Suffizienz! Oder anders gesagt: Weil geteilte Cargobikes per se einen grossen Beitrag zur Entmaterialisierung leisten (da kleiner und leichter als andere zum Transport von Menschen und Waren eingesetzte Motorfahrzeuge), zur Entschleunigung einladen (da nur unter Einsatz der eigenen Körperkräfte bewegbar) sowie zur globalen Entflechtung der Mobilität beitragen (da ausschliesslich im lokalen bzw. regionalen Kontext unterwegs), werden sie krisenfest und damit zukunftsfähig.

An diese Prinzipien muss sich eine «Smart Mobility» künftig noch stärker messen lassen als schon vor Corona, denn ansonsten wäre sie nicht wirklich «smart». Insbesondere vielleicht auch im Freizeitverkehr und bei unseren Ferienreisen sollten neue Angebote «leichter, langsamer und lokaler» sein, so wie es beispielsweise die Mobilitätsakademie mit ihrem vom Bund unterstützten Projekt «Bleib Hier» derzeit versucht. Es sind eben genau diese Suffizienz-Prinzipien, die es ermöglichen können, mit weniger Verkehr sinnvoller zu wirtschaften und erfüllter zu leben. Sie machen aus einer «smarten» digitalen Anwendung letztendlich ein enkeltaugliches Produkt, das insgesamt mit «less» auskommt und nicht gleich bei jedem «Black Swan» oder jeder «Wild Card», die ganz bestimmt noch auf uns zukommen werden, in die Knie sackt.

 

 

 

Jörg Beckmann

Dr. Jörg Beckmann ist Direktor der Mobilitätsakademie des TCS.