Vaud sichert und verbessert seine Online-Dienste

E-Government im Aufwind: Kanton Waadt (Photo: Piqsels)

 

Von Dimitri Besnard

Im vergangenen Jahr hat der Kanton Waadt mit der Eröffnung seines sicheren Portals für Online-Dienste einen weiteren Schritt in der Umsetzung von E-Government gemacht. Mit diesem neuen Kommunikationssystem und der ihm zugrundeliegenden elektronischen Identität will der Staatsrat, im Einklang mit seiner Digitalen Strategie und den Vorgaben des Waadtländer Grossen Rates, die Erreichbarkeit und Effizienz der Verwaltung stärken.

Überall und jederzeit: Im Zuge der Umstellung des Kantons Waadt auf eine papierlose Verwaltung können Privatpersonen, Gemeindeangestellte und Unternehmen das sichere Portal des Kantons Waadt nutzen, um von einem einzigen Ort aus online auf eine wachsende Zahl von Dienstleistungen zuzugreifen, ohne die Öffnungszeiten der Verwaltung beachten zu müssen.

Einfacher, sicherer Zugang

Nutzerinnen und Nutzer konnten bereits zuvor vom Webportal des Kantons auf eine Reihe von Dienstleistungen der Waadtländer Kantonsverwaltung (ACV) zugreifen. Mit seinem sicheren Portal macht der Staat Waadt einen weiteren Schritt nach vorne und stellt den Nutzenden nun einen einzigen, sicheren Zugang zu allen ACV-Diensten zur Verfügung.

«Konkret bedeutet dies, dass sich Nutzerinnen und Nutzer mit ihrem Konto – oder einem geschützten Bereich – verbinden können, um alle Vorgänge auszuführen und zu überwachen sowie Informationen mit der Verwaltung auf sichere Weise auszutauschen», erklärt Philippe Wannebroucq, Leiter des Cyber-Programms bei der Direction générale du numérique et des systèmes d'information (DGNSI). Über ein Dashboard können sie alle in Bearbeitung befindlichen Anfragen einsehen und deren Bearbeitungsstatus in Echtzeit abfragen.

Der Staat stellt eine elektronische Identität für durchgängige digitale Dienste aus

Um die Nutzer des Portals vor Identitätsdiebstahl zu schützen und die Integrität ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten, hat der Grosse Rat auf Vorschlag des Staatsrates die Ausstellung einer elektronischen Identität durch den Kanton beschlossen. Um eine solche E-ID nutzen zu können, müssen sich Bürgerinnen und Bürger zum Erstellen eines Kontos zuvor persönlich bei einer der kantonalen Präfekturen melden und ihre Identität überprüfen lassen. Darauf erhalten sie ein elektronisches Identifizierungsmittel (EIM).

Mit allen Nutzerinnen und Nutzer, die über ein EIM verfügen, kann der Kanton nun über das Portal sicher kommunizieren. Er kann sogar Entscheide auf elektronischem Weg übermitteln, wie es die Gesetzgebung betreffs Verwaltungsprozesse vorsieht. Früher konnten Nutzerinnen und Nutzer zwar Informationen bei der Verwaltung einholen oder Leistungen online beantragen, aber Entscheide mussten ihnen schriftlich per Post zugestellt werden.

Ein Portal, das nach und nach erweitert wird

Das Angebot an Dienstleistungen über das sichere Portal wird schrittweise erweitert. Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung waren bereits 14 Dienstleistungen verfügbar – für Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen. Das DGNSI-Team arbeitet nun mit der gesamten Verwaltung daran, das Angebot an E-Services auszubauen. Ziel des Staatsrates ist es, die Vorteile der Digitalisierung möglichst gewinnbringend dafür einzusetzen, die Zugänglichkeit, Transparenz und Effizienz der Verwaltung zum Nutzen der Bevölkerung zu verbessern.

Eine digitale Strategie als Leitfaden für die Entwicklung von E-Government

Die Entwicklung des E-Governments basiert auf einer starken Grundlage. Mit der Verabschiedung des Gesetzes über die elektronischen Identifikationsmittel und das sichere Portal für Onlinedienste des Kantons (LCyber) im Jahr 2018 hat der Waadtländer Grosse Rat einstimmig das Prinzip des freien Zugangs zu und des fakultativen Charakters von E-Government-Dienstleistungen verankert. Personen, die mit der Verwaltung zu tun haben, müssen in der Lage sein, kostenlos eine E-ID zu erhalten und das sichere Portal ohne zusätzliche Kosten nutzen zu können. Gleichzeitig muss ihnen weiterhin die Möglichkeit offenstehen, Verwaltungsprozesse am Schalter auszuführen, sofern sie dies wünschen.

Wie Catherine Pugin, die Digitalbeauftragte des Kantons Waadt, erklärt, «ist die Entwicklung von E-Government für viele eine wunderbare Chance, aber wir dürfen nicht vergessen, dass nicht alle davon profitieren können: Es ist wichtig, dass der Staat einen allen zugänglichen Service Public garantiert, und dass er die Bevölkerung unterstützt, damit die digitale Technologie bestehende Ungleichheiten nicht weiter verschärft.»

Die Gewährleistung der Souveränität des Staates, die Unterstützung von Einzelpersonen und Unternehmen, die Stärkung der Effizienz in der Verwaltung, der Schutz der Nutzerdaten bei gleichzeitiger Verhinderung einer Vertiefung der digitalen Kluft – all dies sind Grundsätze, die die Entwicklung der Digitalisierung der Verwaltung leiten. Sie stehen im Einklang mit dem in der Digitalen Strategie des Waadtländer Staatsrates zum Ausdruck gebrachten Wunsch, zu einer inklusiven digitalen Transformation beizutragen, bei der der Staat die Innovation fördert und gleichzeitig seine Souveränität und seine Rolle als Garant des sozialen Zusammenhalts bewahrt.

Übersetzung: Christine D'Anna-Huber

Dimitri Besnard

Dimitri Besnard ist als Mitglied im Team der Digitaldelegierten Catherine Pugin daran beteiligt, die Digitalstrategie des Kantons Waadt umzusetzen.