Null Wasserverlust – dank IoT und Sensoren

Von Dejan Lukic, vonRoll infratec-Gruppe

Seit mehr als 200 Jahren beschäftigt sich die vonRoll mit dem Thema Wasser. Angefangen hat alles mit Hardware für die Wasserinfrastruktur wie Rohre, Hydranten, Armaturen und Schachtabdeckungen. Heute wird das vonRoll-Geschäft  zunehmend durch Dienstleistungen wie Leckortung oder die Überwachung des Zustands von Infrastrukturen mitgeprägt. 

Aus dieser Beschäftigung mit Wasser hat vonRoll das Mission Statement ZEROWATERLOSS entwickelt. Es beruht auf vier Grundlagen:

  1. Wir anerkennen den diskriminierungsfreien Zugang zu sauberem Wasser als universales Menschenrecht.
  2. Wir engagieren uns nicht mehr Wasser zu verwenden, als nachhaltig wieder zufliesst – unsere Kunden mit qualitativ gutem Wasser zu versorgen und gebrauchtes Wasser gereinigt in den Kreislauf zurückzuführen.
  3. Wir bevorzugen rezyklierte und rezyklierbare Materialien (möglichst ohne Degradierung), welche mit möglichst geringen CO2- und Abgasbelastungen hergestellt und transportiert werden.
  4. Wir respektieren den Generationenvertrag, indem wir qualitativ hochwertige und langlebige Produkte und Dienstleistungen einsetzen und dafür einen korrekten Preis zahlen.

 

Quelle: youtube


Durch die langjährige Tätigkeit sind die vonRoll-Aktivitäten breit gefächert und reichen von der Wasserversorgung, Entwässerung und Leckortung über den Strassen- und Tunnelbau bis hin zu Beschneiungsanlagen, Feuerlöschsystemen, Bergbau, industriellen Anwendungen sowie zur Überwachung und Sicherung all dieser Infrastrukturen und Bauwerke. vonRoll ist eines der wenigen Unternehmen, die sämtliche Komponenten einer Versorgungsinfrastruktur und die dazu nötigen Engineering- und Unterhaltsleistungen aus einer Hand anbieten können – auch wenn dabei Elemente anderer Anbieter eingesetzt werden.

Datenanalyseplattform als Kernelement

Im Zentrum dieses Systems steht INFRAPORT, die durch vonRoll entwickelte Visualisierungs- und Analyseplattform für Messdaten und Infrastruktur. Bei ihrer Entwicklung liegt der Fokus auf der Einfachheit der Bedienung, der Übersichtlichkeit und der Modularität, so dass neue Elemente und Funktionalitäten je nach Bedarf und Wunsch der Kundinnen und Kunden einfach und rasch integriert werden können, von Kamerasystemen über Interventionsdienste bis zu Maintenance-Programmen. Die vonRoll-Analyseplattform ist auf diese Weise zu einem Kernelement erfolgreicher Zerowaterloss-Strategien geworden.

Damit Daten in den Infraport gelangen, braucht es einen Datenlogger. Die vonRoll-Lösung ist der ORTOMAT MTC, der seit 20 Jahren stetig weiterentwickelt wird, wobei alle früheren Modelle systemkompatibel bleiben. Die Ortomat-MTC-Technologie nutzt alle gängigen Mobilfunkstandards, um erfasste Daten zu übermitteln, dazu bietet eine fest eingebettete eSIM (Embedded SIM) von Swisscom weltweite Roaming-Flexibilität, wobei aber auch kundenspezifische SIM-Karten eingesetzt werden können. Das rostfreie und wasserdichte Gehäuse garantiert Robustheit für den Einsatz selbst in unfreundlichsten Umgebungen, zum Beispiel zur Messung und Übermittlung von Permafrostveränderungen im alpinen Hochgebirge. Handelsübliche AA Lithium Batterien versorgen den Datenlogger über Jahre mit Energie und können von Kundinnen und Kunden einfach selber ausgewechselt werden.

Wie erfolgen Datenerfassung und -übermittlung konkret?

Die Ortomat-MC-Logger können praktisch mit beliebigen Sensoren ausgerüstet werden. Diese erfassen ihre Daten und der Logger übermittelt sie auf den FTP-Server von vonRoll oder der Kundinnen und Kunden. Von dort holt sich die Infraport-Plattform die Messdaten, analysiert und verarbeitet sie und stellt sie graphisch dar. Userinnen und User können ihre Geräte über die vonRoll-Software ihren Bedürfnissen entsprechend praktisch beliebig konfigurieren und warten.

Überschreitungen von definierten Parametern können mit einer Alarmierung versehen werden. Alarme werden über eine Https-Verbindung an den Infraport übertragen und von dort an die Notfall- und Einsatzdienste weitergeleitet. Auch externe Sicherheitsdienste werden über den Infraport ins System integriert.

Wasserqualität für die Zukunft sichern

Das Lightweight-M2M-Protokoll (LWM2M), ein speziell für mobile Niedrigenergiegeräte mit sehr geringer Rechenleistung konzipiertes Open-Source-Protokoll, wird die Datenübertragung künftig noch sicherer und die Geräteverwaltung noch einfacher machen. Mit dem neuen Protokoll gelangen Daten über eine sichere Verbindung des Mobilfunknetzes (OSCORE-Protokoll) auf den LWM2M-Server. In Zukunft werden die Logger auch direkt über den Infraport und den LWM2M-Server konfiguriert und gewartet. Der Informationsaustausch erfolgt dabei automatisch und alle heutigen Alarmierungssysteme werden unterbrechungsfrei in den neuen Standard überführt. Infraport nutzt zudem die Möglichkeiten der KI seit ihren Anfängen. Künftig soll die KI die Infraport-Algorithmen unterstützen, um aus den vorhandenen Daten Vorhersagen für die künftige Entwicklung von Infrastrukturen machen zu können. Dies ermöglicht beispielsweise eine präzise und damit zeit- und kostenoptimierte Planung von Revisions- und Erneuerungsarbeiten.

Die Zerowaterloss-Technologien schaffen somit die Grundlage für eine sichere Versorgung mit genügend Wasser in richtiger Qualität – heute und in Zukunft.

 

Dejan Lukic

Dejan Lukic ist Managing Director R&D bei der VonRoll-Infratec-Gruppe.