asut-Bulletin
Widerstandsfähigkeit
Ausgabe
02/2017
Bundesamt für Bevölkerungsschutz: Die Koordinationsstelle

(cdh) – Die Schweiz ist in hohem Masse angewiesen auf ein möglichst kontinuierliches Funktionieren von kritischen Infrastrukturen. Diese stellen die Verfügbarkeit von unverzichtbaren Gütern und Dienstleistungen wie Energie, Kommunikation oder Verkehr sicher. Störungen von kritischen Infrastrukturen haben in der Regel schwerwiegende Auswirkungen auf Bevölkerung und Wirtschaft und können dominoartig auf andere kritischen Infrastrukturen übergreifen: So fällt bei einem grossflächigen Stromausfall auch die Wasserversorgung, die Telekommunikation und der Schienenverkehr aus. Das übergeordnete Ziel ist es deshalb, die Leistungsfähigkeit der kritischen Infrastrukturen möglichst permanent aufrechtzuerhalten, respektive das Schadensausmass im Fall von Störungen zu begrenzen.

Da Störungen oder Ausfälle in den Informationstechnologien oder der Telekommunikation direkte und unmittelbare Konsequenzen auf die Wirtschaft und die Bevölkerung hätten, gehören die IKT zu den zehn kritischen Infrastruktursektoren der Schweiz, genauso wie etwa Energie, Entsorgung, Finanzen, Gesundheit oder Industrie.

Um eine sektorübergreifende Koordination und ein einheitliches Vorgehen auf nationaler Ebene zu gewährleisten, hat der Bundesrat eine Nationale Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen (SKI-Strategie) verabschiedet und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) sowie weitere zuständige Stellen mit dessen Umsetzung beauftragt.

 

Von der Telekommunikation (links) und von den Informationstechnologien (rechts) abhängige Teilsektoren in der Schweiz (Quelle: BABS)

 

 

 

 

Artikel teilen: Bundesamt für Bevölkerungsschutz: Die Koordinationsstelle