News
Noch vor einem Jahr wusste kaum jemand, was «Generative AI» ist. Heute sind AI-Anwendungen in Öffentlichkeit, Politik und Medien omnipräsent. Auch im Bereich Augmented-/Virtual-Reality geht es rasant vorwärts und Technologieunternehmen überbieten sich mit Innovationen und bieten so immer bessere und leistungsfähigere AR/VR-Headsets an. Doch wo bleiben bei diesen rasanten Entwicklungen die praxistauglichen Anwendungen und Use-Cases? Und was haben wir, die Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz davon?
Um diese Fragen drehte sich das Member-Apéro der asut im Immersive Realities Center der Hochschule Luzern. Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis zeigten an konkreten Beispielen, welchen Nutzen neue Technologien haben und wo die Schweiz diesbezüglich steht.
Bern, 15. November 2023 – Angetrieben durch Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum wird der Verkehr auch in Zukunft weiter zunehmen und sich verändern. Die Vernetzung von Daten, Verkehrsträgern, Mobilitätsakteuren, Geschäftsmodellen und Innovationsökosystemen gilt als wichtiger Pfeiler einer zukunftsfähigen Mobilität. Doch wie steht es mit der Umsetzung? Dieser Frage ging die diesjährige DACH-Mobilitätskonferenz nach, die unter der Ägide von asut, ASTRA, its-ch, TCS in Kooperation mit den Partnerverbänden ITS Austria, ITS mobility und ITS Germany im Berner Kursaal stattfand.
Die Schweiz befindet sich mit einer Abdeckung von rund 40% aller Haushalte mit FTTH-Netzen im Mittelfeld der europäischen Länder. Um den Anforderungen einer digitalisierten Gesellschaft gerecht zu werden, sollen weitere 40% bis 50% der Haushalte – meist in Agglomerationen und eher ländlichen Gebieten – Zugang zu Glasfasernetzen erhalten.
Somit kann davon ausgegangen werden, dass in den nächsten 5 bis 7 Jahren diese schnellen Datennetze in der Schweiz ausgebaut werden. Die Glasfasernetze lösen die alten Swisscom Kupfernetze und teilweise die TV-Kabelnetze mit einer zukunftssicheren und ultraschnellen Technologie ab. Die FTTH-Netze sind nicht nur leistungsfähiger, sondern gleichzeitig energieeffizienter und ressourcenschonender als die bisherigen leitungsgebundenen Technologien.
Andreas Waber, CEO, Swiss Fibre Net AG hat am Lunch-Foruam den heutigen Stand des FTTH-Ausbaus und der -Nutzung in der Schweiz und in Europa aufgezeigt und vermittelte wichtige Insights, weshalb das «Point-to-Multipoint SFN Rangiermodell» eine wettbewerbstaugliche Alternative zum heutigen P2P-Ausbau darstellt und welche Vorteile ein FTTH-Netzbau als Ablösung eines Kabelnetzes mit sich bringt.
Der Databreach beim Bund hat das Thema Cybersecurity erneut ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Cybersecurity darf jedoch keine mediale Eintagsfliege sein: Es braucht kontinuierliche Anstrengungen und sinnvolle Rahmenbedingungen, damit Massnahmen und Prozesse ihren Zweck erfüllen können: nämlich Daten und digitale Infrastrukturen zu schützen.
Welche Rolle spielen dabei die Nationale Cyberstrategie oder das Informationssicherheitsgesetz? Und wie gehen kritische Infrastrukturen wie SWITCH und die Technischen Betriebe St. Gallen mit den Herausforderungen um. Dies das Thema des letzten asut Member-Apéros bei SWITCH in Zürich.
Das revidierte Datenschutzgesetz tritt am 1. September 2023 in Kraft und ist ohne Übergangsfrist anwendbar. Die neue Gesetzgebung betrifft sämtliche Unternehmen in allen Branchen und insbesondere jene, welche die Digitalisierung vorantreiben. Hier sind neu Ansprüche an «Privacy by Design» und an «Privacy by Default» zu beachten. Die Einführung des «kleinen Geschäftsgeheimnisses» macht zudem alle Mitarbeitenden zu Geheimnisträgern. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Ihr Unternehmen und für die Schulung der Mitarbeitenden?
Das Webinar gab einen Einblick zu den Anforderungen, die das revidierte Datenschutzgesetz mit sich bringt. Die Rechtsanwältin Sabine Fercher, Fercher Compliance GmbH, zeigte die wichtigsten Eckpunkte des revidierten Datenschutzgesetzes auf. Und Milomir Mikulovic, Senior Berater Data Security AG, präsentierte ein Tool, welches die Umsetzung des Datenschutzgesetzes in Unternehmen vereinfacht.
Bern, 27. Juni 2023 – Wie lässt sich angesichts globaler Krisen die Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft stärken? Digitale Infrastrukturen sind ohne Zweifel ein bedeutender Teil der Antwort. Gleichzeitig haben auch sie in einer global immer stärker vernetzten Welt mit wachsenden Herausforderungen zu kämpfen. Was die Schweiz und die ICT-Branche in dieser Situation tun können, um ihre Resilienz zu stärken, war Thema des diesjährigen Swiss Telecommunication Summit der asut.