Home-Office, Online-Shopping und Remote-Schooling sind nur einige Beispiele, die in den vergangenen zwei Jahren die Bedeutung einer leistungsfähigen ICT-Infrastruktur vor Augen geführt haben. Dabei hat sich eindrücklich gezeigt, dass die Telekomnetze in der Schweiz der zusätzlichen Belastung gewachsen waren. Dies überrascht nicht, gehören doch die Glasfaser- und Glasfaser-Hybridnetze sowie die Mobilfunknetze zur Weltspitze. Trotzdem investieren die Netzbetreiber weiterhin in den Ausbau der Netze. Und trotz der bereits hohen Versorgungsqualität fordert die Politik höhere Bandbreiten in der Grundversorgung. Ist dies wirklich notwendig? Oder leistet sich die Schweiz hier eine Luxus-Versorgung.
Bern, 12. Mai 2022 – Der Schweizerische Verband der Telekommunikation (asut) schaute an seiner 48. Generalversammlung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Trotz der erschwerten Situation durch die Corona-Pandemie konnten alle asut-Anlässe vor Ort, hybrid oder virtuell stattfinden. 5G blieb auch 2021 ein Kernthema der asut. Mit Christoph Aeschlimann, dem designierten neuen CEO von Swisscom und bisherigen Netz- und Technikchef, wurde ein überzeugter Verfechter des Mobilfunkausbaus in den Vorstand gewählt.
Gemäss Prognosen sind bis zu 50 Milliarden vernetzte Geräte, Fahrzeuge und Maschinen im Umlauf und ein Grossteil davon in der Produktion. Das ist vor allem für die Smart Factory von entscheidender Bedeutung. In der Smart Factory agieren selbstfahrende Roboter, Maschinen melden den Verschleiss ihrer Komponenten rechtzeitig oder Service-Techniker identifizieren defekte Teile per Augmented Reality in Sekunden. Um all dies zu ermöglichen, braucht eine Smart Factory dazu ein stabiles und leistungsfähiges Netz, das eine hohe Zahl an Endgeräten gleichzeitig verbindet und unterstützt. Und alle diese Anforderungen werden zunehmend auch mobil – damit werden Funkverbindungen statt klassischer Verkabelungen immer wichtiger.
Patrik Schönbächler, Director Enterprise, Switzerland, Nokia Solutions and Networks AG, hat am Lunch-Forum aufgezeigt, wie der Einsatz von Industrial Private Wireless 4G/5G ein höherer Automatisierungsgrad, Produktivitätssteigerungen und damit letztlich die digitale Transformation und Industrie 4.0 ermöglicht werden kann.
Bern, 7. März 2022 – Nach der Anpassung der NISV für adaptive Antennen durch den Bundesrat im Dezember 2021 liegen nun mit den Mobilfunkempfehlungen der Kantone alle Grundlagen zur raschen Beurteilung von Mobilfunkanlagen vor. Der Schweizerische Verband der Telekommunikation (asut) begrüsst die Einführung der Mobilfunkempfehlungen per 1. April 2022. Gleichzeitig bedauert der Branchenverband, dass sich die Kantone nicht deutlicher für eine Modernisierung der Mobilfunkinfrastruktur ausgesprochen haben. asut weist darauf hin, dass aktuell über 3'000 Baugesuche für Mobilfunkanlagen hängig sind. «Es braucht nun einen starken Effort aller Beteiligten, damit die Modernisierung der Mobilfunknetze rasch vorankommt», beurteilt asut-Präsident Peter Grütter die Situation.
Bern, 24. Februar 2022 – Drei Jahre nach dem Startschuss zu 5G durch die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) nutzen rund 36% der Schweizer Bevölkerung ein 5G-Gerät. Eine aktuelle Auswertung des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (asut) ergibt, dass bereits 3.1 Mio. 5G-Geräte aktiv sind und über 7.8 Mio. SIM-Karten die Nutzung von 5G erlauben. Im Gegensatz zur rasanten Zunahme der 5G-Nutzung kommt der Infrastrukturausbau nur schleppend voran. Aktuell sind mehr als 3'000 Bewilligungsverfahren für Mobilfunkanlagen hängig. Damit drohen Einbussen in der Versorgungsqualität und bei der Einführung neuer Anwendungen für Kundinnen und Kunden. asut fordert daher bessere Rahmenbedingungen und rasche Bewilligungsverfahren für Mobilfunkanlagen.
Der technologische Fortschritt eröffnet ganz neue Möglichkeiten für innovative Unternehmen der Gesundheitsbranche. Mit der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen erfolgen darüber hinaus weitgreifende Veränderungen. Aktuelle Digitalisierungstrends im Gesundheitswesen sowie interessante Lösungen von Unternehmen wurden am asut Member Apéro vorgestellt.
21. aust-Kolloquium / Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS am 17. November 2021 im Kursaal Bern
Bern, 17. November 2021 – Die Corona-Epidemie hat der Mobilität einen Dämpfer versetzt. Doch die Tendenz bleibt ungebrochen: Der Personen- und Güterverkehr auf Strasse und Schiene nimmt weiter zu. Wie lässt sich die stetig weiterwachsende Mobilitätsnachfrage mit den vorhandenen Infrastrukturressourcen, der wachsenden Sensibilität für Klimafragen und dem Bedürfnis nach neuen Lebens- und Arbeitsmodellen vereinen? Die Antwort, das zeigte das 21. asut-Kolloquium, hat sehr viel mit Digitalisierung zu tun.