Jugendmedienschutz
Medienkompetenz
Medienkompetenz und aktive Auseinandersetzung mit neuen Medien sind der Schlüssel zur sicheren und angemessenen Nutzung des Internets.
Brancheninitiative
Mit der neuen Brancheninitiative für Jugendmedienschutz unterstützt die Schweizer Telekombranche Jugendliche und Eltern im Umgang mit digitalen Medien.
Computer, Smartphone und Internet sind die neuen Kulturtechniken des 21. Jahrhunderts. Ihre Anwendung und Nutzung muss erlernt werden. Wie das Schreiben und Lesen. Der sichere und angemessene Umgang mit neuen Medien basiert auf Kompetenzen und Regeln. Doch wie können Kinder und Jugendliche dieses Wissen erwerben?
Die Schweizer Telekomunternehmen unterstützen Kinder, Jugendliche und Eltern im Umgang mit digitalen Medien. Im Rahmen einer Brancheninitiative für Jugendmedienschutz haben sich die beteiligten Unternehmen zu einem Massnahmenkatalog verpflichtet, der von jedem Unternehmen eingehalten werden muss. Die Massnahmen sind verbindlich und deren Umsetzung wird regelmässig durch unabhängige Stellen überprüft
Die Brancheninitiative setzt auf Beratung und Information und stellt folgende Massnahmen ins Zentrum:
- Die Unternehmen bieten ihren Kunden Sperrmöglichkeiten für ihre Video-on-Demand-Inhalte mit Altersbeschränkungen an.
- Die Unternehmen halten als Hosting-Provider ihre Geschäftspartner zur Einhaltung von Jugendschutzmassnahmen an.
- Sie sperren in Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundesbhörden den Zugang zu Kinderpornografie.
- Kundinnen und Kunden werden gemeinsam über aktuelle Kinder- und Jugendschutz-Software informiert.
- Zusätzlich bieten die Unternehmen beim Verkaufsprozess, im Kundendienst oder auf den Webseiten Informationen zum Jugendmedienschutz an. Um diese Angebote rasch bekannt zu machen, werden auch alle bestehenden Kunden einmalig darauf aufmerksam gemacht.
- Zudem benennen die Unternehmen einen Jugendmedienschutz-Beauftragten.
- Die Umsetzung und Weiterentwicklung der Brancheninitiative erfolgt im Austausch mit Behörden und interessierten Organisationen.
- Es gelten verbindliche Fristen zur Umsetzung der Massnahmen.
- Die Brancheninitiative wird zudem im Rahmen einer regelmässigen externen Evaluation überprüft.
Die neue und aktualisierte Brancheninitiative trat am 10. Juni 2016 in Kraft und steht allen Fernmeldedienstanbietern offen. Zu den Erstunterzeichnern gehören Salt, Sunrise, Swisscom und UPC, die bis Ende Dezember 2016 die Massnahmen umsetzen müssen.
Brancheninitiative Jugendmedienschutz
Filtersoftware
...
Internetfilter im Bereich Jugendmedienschutz
Filter-Software und Kinderrechte
Der Einsatz von Filter-Programmen zur Überwachung des Internetverhaltens oder der elektronischen Kommunikation kann einen Eingriff in die Kinderrechte oder in die Persönlichkeitsrechte von Kindern darstellen. Es ist in jedem Fall zu empfehlen, die Filter-Software in Absprache mit den betroffenen Kindern einzusetzen und die Ergebnisse gemeinsam auszuwerten.
Der Einsatz von Filter-Programmen zur Überwachung des Internetverhaltens oder der elektronischen Kommunikation kann einen Eingriff in die Kinderrechte oder in die Persönlichkeitsrechte von Kindern darstellen. Es ist in jedem Fall zu empfehlen, die Filter-Software in Absprache mit den betroffenen Kindern einzusetzen und die Ergebnisse gemeinsam auszuwerten.
*Bei Netzsieger handelt es sich um eine unabhängige Experten-Redaktion, die Produkte und Dienste unterschiedlicher Art bewertet. Dabei orientieren sich die Experten jeweils an der aktuellen Marktsituation. Mehr Informationen finden Sie
hier
Wie schnitten die getesteten Filter-Softwares im Netzsieger-Test ab? (Stand Mai 2017)